Lehrstellenbörse | Betriebsbesichtigung | im Unterricht | Berufe mit Chance
Berufsorientierung in der Leintal-Schule (BOLS)
Im Laufe der 8. und 9. Klasse werden sich die Jugendlichen allmählich klar darüber, welche Berufe für sie in Frage kommen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt Heilbronn (Frau König von der Agentur für Arbeit hat sogar regelmäßige Sprechstunden an unserer Schule und ein festes Arbeitszimmer), zahlreiche Betriebsbesichtigungen sowie eine einwöchige Betriebs- und Arbeitsplatzerkundung lernen die Schülerinnen und Schüler ...
... sich über eigene berufliche Interessen und Fähigkeiten klar
zu werden,
... sich einen Arbeits- und Zeitplan der Berufsorientierung zu
erstellen,
... berufliche und schulische Ausbildungsgänge zu
unterscheiden,
... die Kategorien eines Berufsbildes aufzuzeigen und zu
präsentieren,
... schriftliche und elektronische Medien der Arbeitsverwaltung
einzusetzen,
... eine Expertenbefragung vorzubereiten und durchzuführen,
... Rechte und Pflichten von Ausbildenden und Auszubildenden
darzustellen,
... ein fiktives Vorstellungsgespräch als Rollenspiel
durchzuführen, über ihr Verhalten zu reflektieren und
Anregungen aus der Gruppe anzunehmen,
... ihre individuelle Bewerbungsunterlagen zu entwerfen,
... eine Präsentation über die Betriebs- bzw.
Arbeitsplatzerkundung abzugeben,
BOLS ist nicht mehr einem Fach zugeordnet, sondern alle Fächer und Fächerverbünde geben Stunden in den Stundenpool dieses Themenorientierten Projektes ab. Den größten Teil davon wird das Fach WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung) abdecken, das Fach Deutsch, die Wahlpflichtfächer Technik, AES und Französisch, IT und andere sind beteiligt um ihre Fachkompetenzen beizusteuern.
Die Suche der Schülerinnen und Schüler nach einem für sie geeigneten Beruf ist ein langer Prozess. Daher werden die Stunden für BOLS über das ganze Jahr verteilt. Teilweise finden sie in den Blockwochen statt, teilweise aber auch im regulären Unterricht.
Struktur:
Wer in Klasse 10 seinen Schulabschluss macht, der hat das BOLS-Praktikum i.d.R. in der Woche vor Fasching in der 9. Klasse.
Wer sich in Klasse 8 spätestens zum Halbjahr entscheidet, in Klasse 9 seinen Abschluss zu machen, der sollte sein Praktikum im 2. Halbjahr der 8. Klasse durchführen. Der Zeitpunkt erfolgt in genauer Absprache mit der Schule (etwa im Mai).
Wer sich erst am Ende der Klasse 8 entscheidet, den Abschluss in Klasse 9 zu machen, der wird sinnvollerweise in der Klasse 9 vor den Herbstferien sein Praktikum absolvieren.
Im Bereich Berufsorientierung haben wir an unserer Schule den Dialogkreis Schule-Ausbildung-Arbeitswelt ins Leben gerufen
In den verschiedenen Bereichen kooperieren wir mit den örtlichen Firmen.
Eine besondere Kooperation besteht im Bereich Technik, z.B. mit dem 3D Drucker