Aktuelles

Von Kicks durch Klicks im Algorithmus-Strudel

Info-Elternabend zu Mediensucht

 

Rund 30 Eltern der Klassen 5 bis 8 nahmen am Elternabend am 13.05.2025 zur Prävention von Mediensucht an der Leintalschule teil.

 

Auf Einladung der Schulsozialarbeit referierte Martin Schäfer von der Suchtberatungsstelle der Diakonie Heilbronn.

Er hat Erfahrung in der Streetwork und arbeitet aktuell parallel im Strafvollzug. Mit anschaulichen Beispielen führt er vor Augen, wie es jungen Menschen geht, die abhängig von Medien sind. Wenn junge Erwachsene über Jahre keine Kontrolle mehr haben über ihre Mediennutzung, fehlen ihnen wichtige Realerfahrungen und Sozialkontakte. “Es ist ein bisschen, wie wenn jemand im Knast war, und nach der Freilassung vieles aufholen muss, was er verpasst hat.” erklärt Schäfer. In die Suchtberatungsstelle kommen ganz verschiedene Menschen mit unterschiedlichen medialem Suchtverhalten. Manche waren Automaten spielesüchtig und sind jetzt online rückfällig geworden, andere leben nur noch in der Online-Game-Welt oder können nicht aufhören pornographische Filme zu sehen.

Den interessieren Eltern zeigt er einfache Einstufungstests, um einzuschätzen, ob die eigene Mediennutzung oder die der Kinder problematisch ist.

Daneben erläutert Martin Schäfer die Zusammenhänge von psychischer Gesundheit und weshalb social Media Jugendliche oft deprimiert. Denn die positive Aufmerksamkeit und Bestätigung findet oft nicht in dem Maße statt, wie sich die Teenager erhoffen, so dass es das Selbstbild negativ beeinflusst. Dazu kommen die vielen abwertenden Kommentare die online leichter getippt als im echten Leben ausprochen werden. Ein weiteres Problem ist der Sog der Algorithmen denen sich auch Erwachsene oft schwer entziehen können, hier wird bereits gegengesteuert von den App-Anbietern wie Tiktoc etc. Auch die Effekte der Coronapandemie sind nicht nur ein geflügeltes Wort, sondern tatsächlich klar messbar. Neben einer Fragenrunde brachte der Referent noch viele Infomaterialen mit und verwies auf weitere führende Seiten, um Geräte kindersicher einzustellen.

Wer die komprimierte Präsentation erhalten möchte, kann sich an die Schulsozialarbeiterin Verena Niethammer per E-Mail wenden: niethammer.v@caritas-heilbronn.de